Die CA Coaching Akademie erhebt einen hohen Qualitätsanspruch. Nach unserem Verständnis sind Menschen und Situationen einmalig. Deshalb arbeiten wir individuell, maßgeschneidert und kundenzentriert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir den Raum menschlichen Erlebens in Organisationen in fünf Dimensionen vermessen:
In diesen Dimensionen wird die konkrete Arbeitswelt sichtbar. Nahezu jede Erlebnissituation lässt sich in ihnen beschreiben. Zusammenhänge von Ursache und Wirkung, von Grund und Folge werden in ihnen erkennbar. Der Raum des Handlungsfeldes für das Coaching wird klar. Abhängigkeiten zwischen einzelnen Größen und deren Funktion für ein gelingendes Zusammenwirken im Gesamtsystem der Organisation werden verständlich.
Einzelne im Coaching zu bearbeitende Arbeitsfelder werden identifizierbar und können im Hinblick auf das Unternehmensziel und persönlicher Zufriedenheit bearbeitet werden.
Die Identität wahren ist die Kunst, mit sich selbst in den vielfältigen Arbeits- und Lebensbezügen derselbe zu sein und sich nicht zu verlieren. Die Struktur der Identität erfasst hierbei die Grundbezüge, in der der Mensch oder die Organisation sein / ihr Selbstverständnis ausbildet und als Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Durch die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Identität entfaltet sich der Mensch und auch die Organisation und werden zu den Persönlichkeiten, die sie sein wollen und sein können.
Leben heißt Veränderung. Vielfältige Ereignisse und Vorhaben fordern sowohl die menschliche Persönlichkeit als auch die Unternehmens-persönlichkeit heraus. Sie müssen Antworten geben, sich im Wachstum und in den Veränderungsprozessen einbringen und dabei ihre Identität wahren, um glaubwürdig zu bleiben. Dies gilt gleichermaßen für Menschen und für Unternehmen.
Den bewussten Maßstab für die Orientierung in Wachstums- und in Veränderungsprozessen bieten werteorientierte Leitbilder. In ihnen wird der Anspruch der Identität als Selbstverständnis erarbeitet und dargestellt (corporate identity). Leitbilder geben der Identität Ausdruck. Ob persönliche Identität, Teamidentität, Markenidentität (Tipp Ex, Nivea, Aspirin) oder schließlich Unternehmensidentität (VW, Bosch, Siemens, Lufthansa): Identität verpflichtet und gibt im Leitbild formuliert Orientierung nach innen und außen. Es schafft Identifikationsmöglichkeiten.
Identität ermöglicht die Kultur von Einzigartigkeit, Qualität und Glaubwürdigkeit. Sie schafft Vertrauen - intern wie extern. Deswegen gilt: Persönlichkeiten und Unternehmen, die dies kultivieren, bewusst machen und dem Leitbild wie einem Kompass folgen, sind Vorreiter und namhafte Größen der Wirtschaft, egal ob Global Player oder regionale Mittelständler.
Jedes menschliche Handeln und Verhalten hat eine Funktion im Lebensvollzug und ist ständig im Fluss. Wir kennen sowohl angeborene und erlernte Verhaltensweisen als auch willentlich gesteuerte Handlungen, die dem Lebenserhalt und dem Erreichen unserer Ziele dienen.
Unser Verhalten ändert sich je nach Situation, Aufgabenstellung und hinsichtlich der beteiligten Personen. Handeln folgt unseren individuellen Handlungsentscheidungen und erfüllt mit dem Verhalten wichtige Funktionen im zielgerichteten Prozess.
Störungen z. B. in Arbeits- und kommunikativen Prozessen haben ihre Ursachen vielfach in einem nicht angemessenen Verhalten. Menschen sind sich der Funktion, der Bedeutung und der Folgen ihres Verhaltens oft nicht bewusst. Deshalb ist es ratsam, auf sein Verhalten kritisch zu reflektieren und verfestigte Verhaltensschemata aufzulösen. Reaktive Verhaltensmuster lassen sich aus Einsicht mit guten Gründen ändern. So entsteht Raum für angemessenes Verhalten und verantwortbares stimmiges Handeln. Wer sein Verhalten und Handeln in seiner Identität verankert, geht erfolgreich seinen Weg und erbringt Leistung.
Leistung ist eine Dimension des Handelns. Wer einen Sinn in der Aufgabe sieht ist motiviert und leistungsbereit. Aus dieser Erkenntnis folgt die Forderung an Führungskräfte, die Walter Spreckelmeyer seit Ende der 80-iger Jahre in seiner Beratertätigkeit leitet:
Wer Leistung fordert, muss sinnvolle Herausforderungen schaffen!
Walter Böckmann hatte formuliert: „Wer Leistung fordert muss Sinn bieten!“
Doch Sinn kann nicht geboten werden. Sinn muss gefunden werden. Denn sinnvolle Leistungsmotive sind individuell und folgen unseren individuellen Werthaltungen.
Wo auch immer gearbeitet wird gibt es nicht nur einen Antrieb, eine Schubkraft der inneren und äußeren Treiber, denen das Verhalten folgt. Es gibt auch eine Zugkraft des Geistes, die Leistung fordert und Werte schafft, gespeist mit guten Gründen unserer Ideale. Daraus folgt:
Wertschöpfung durch Werteverwirklichung!
Wer diese Zugkräfte kennt und beherrscht, d. h. die Sinnerwartungen der Mitarbeiter kennt und diese mit den Kompetenzen für die Aufgabenerfüllung verknüpft, schafft optimale Leistungsbedingungen und nachhaltige Ergebnisse.
Prozesse verlaufen in der Zeit. Ziele sind Projektionen in die Zukunft, auf die hin die Prozesse entworfen, geplant und gestaltet werden. Hieraus erwachsen die konkreten Aufgaben, nach denen wir unter den aktuellen Rahmenbedingungen handeln.
Änderungen in den Rahmenbedingungen sowie unvorhersehbare Einflüsse machen eine zielgerichtete Prozesssteuerung notwendig. Die Kunst der Prozesssteuerung besteht in dem Vermögen, rechtzeitig und umsichtig Veränderungen zu erfassen, zu bewerten und angemessen zu reagieren. Die Herausforderung liegt dabei darin, verschiedene gleichzeitig laufende Prozesse zu identifizieren und diese sach- und personengerecht in die Gesamtsteuerung zu integrieren. Ziel im Veränderungsmanagement ist es, vom statischen zum dynamischen Denken und von der Funktionsbegrenzung zur organischen Betrachtung fortzuschreiten. So können Synergien entstehen und genutzt werden.
Ausgerichtet am Unternehmensziel fasst eine Organisation verschiedene Einheiten mit ihren Funktionen zu einem organischen Ganzen zusammen. Der Aufbau und die Struktur der Organisationseinheiten dienen dem Ablauf der Unternehmensprozesse. Sie müssen mit ihrer jeweiligen Funktion bereichsübergreifend abgestimmt sein. Prozessintegration und Funktionalität stehen so im Mittelpunkt einer gesunden Organisation.
Die Sicherung bestehender Unternehmensprozesse, in denen die Leistung erbracht wird, einerseits und die Integration innovativer Veränderungen andererseits ermöglichen es der Organisation unter systemischer Betrachtung, die Herausforderungen des Marktes schnell und nachhaltig anzunehmen und zu gestalten. Notwendige Restrukturierungen dienen der Organisationsentwicklung, dürfen aber die Unternehmensidentität nicht gefährden. So stützt die Organisation die Unternehmensidentität.
(c) CA Coaching Akademie
Teilen Sie diese Seite mit Ihrem Netzwerk