Coaching ist integrativ und entsprechend der Wortbedeutung ganzheitliches Coaching.
Coaching bemüht sich um Herstellung bzw. Wiederherstellung eines Ganzen. Alle Aktivitäten zielen auf Integration sowohl psychisch-sozialer als auch wirtschaftlich-kultureller Aspekte.
Coaching-Kompetenz ist eine spezielle, integrierende und überfachliche Handlungskompetenz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung.
Zu seiner Coaching-Auffassung sagt Dr. Spreckelmeyer
„Im Coaching haben wir keine Menschen mit psychischen Störungen, sondern Menschen, die im Beruf, in Familie und Freundeskreis etc. ihr Leben vollziehen und bei besonderen Herausforderungen eine Unterstützung suchen. Weil unsere Klienten selbstverantwortlich sind, ist es mir wichtig, nur solche Ansätze zu nutzen und zu vermitteln, die der Selbststeuerungskompetenz des Klienten Rechnung tragen. Dies verlangt eine größtmögliche Transparenz hinsichtlich der verwendeten Methoden, die Verpflichtung auf die konkret erfahrene und erlebte Wirklichkeit (Was ist der Fall?) des Klienten einzugehen und eine kritische Haltung vor Deutungen und Interpretationen von Erlebnissen aufgrund einer fragwürdigen Theorie und vorschneller Psychologisierung zu bewahren.
Teilen Sie diese Seite mit ihrem Netzwerk